<< zurück

teamseite höxter auf
learnline



 Günther Kröger
Guenther.Kroeger@t-online.de
Altenauschule
Hauptschule in Borchen

Tel.: (05251) 308 557

Franz Goder
eni@goder.de
Berufskolleg des Kreises Höxter
Berufskolleg in Höxter
www.berufskolleg-hoexter.de
Tel.: (05272) 39 29 0 79
e-team höxter & paderborn 
Schwerpunkt weiterführende Schulen
Michael Zengerling
gthe-zen@uni-paderborn.de
Gymnasium Theodorianum
Gymnasium in Paderborn

Susanne Tietje-Groß
Tietje-Gross@t-online.de
Johann-Conrad-Schlaun-Berufskolleg
Berufskolleg in Warburg

www.jcs.warburg.de
Berthold Fischer
BerFischer@aol.com
Geschwister-Scholl-Schule
Gesamtschule in Detmold

e-team höxter 
Schwerpunkt Grundschulen
Irmhild Moock

i.moock@gmx.de

 
Daniel Rodenberg

danielrdbg@aol.com

Unser Mann im HNF
Detlef Schubert
dschubert@hnf.de

 
Ideen der e-nitiative.nrw
Im Rahmen der „e-nitiative.nrw - Netzwerk für Bildung“ werden Fortbildungen zum Themenbereich „Lernen mit neuen Medien“ angeboten. Wie in dem in den letzten drei Schuljahren durchgeführten Projekt „NRW-Schulen @ns Netz - Verständigung weltweit“ können einzelne Lehrerinnen und Lehrer an schulexternen Workshops teilnehmen; für Kollegien oder Teilkollegien besteht die Möglichkeit der schulinternen Fortbildung.

In einer gemeinsamen Erklärung haben das Land und die Kommunen Ziele, Inhalte und Ressourcen der e-nitiative.nrw beschrieben:

Das Lernen mit Neuen Medien verändert schnell und nachhaltig die Arbeit in den Schulen. Die Welt von morgen wird eine multimediale Welt sein, wodurch auch der Bildungsbereich tiefgreifend geprägt wird. Die Zukunft der Bildung ist ohne Multimedia nicht denkbar. Der Umfang des Wissens sowie die Zugangsmöglichkeiten zu den Wissensbeständen verändert sich in bisher nie dagewesener Geschwindigkeit. Durch die damit einhergehende Veränderung der Qualifikationsanforderungen erhält mediales Lernen in der „Wissens- und Informationsgesellschaft“ einen neuen Stellenwert. Inhalte des Wissens werden sich durch neue und andere Wissensbestände und Qualifikationsanforderungen verändern; ebenso die Formen der Wissensaneignung durch mediales Lernen.

Es sollen deshalb Konzepte für das Lernen mit Neuen Medien erarbeitet und neue Ressourcen erschlossen werden. Dabei soll die Entwicklung von Medienkompetenz gestärkt und die Medienkompetenz des Einzelnen zu einer Medienkultur weiterentwickelt werden.

 

Ziele der e-nitiative.nrw

Infrastruktur und Ausstattung
Grundqualifikation und Fortbildung
Lernsoftware
Ressourcen